Aufbau eines MR-Tomographen




(1)
Institut für Radiologie, Stadtspital Triemli, Birmensdorferstraße 497, 8063 Zürich, Schweiz

 



Zusammenfassung

Wir haben nun alle wesentlichen Komponenten eines MR-Geräts (◘ Abb. 6.1) bereits genannt. Konkret werden benötigt:





  • einen starken Magneten zur Erzeugung des stationären Magnetfelds B0,


  • Gradientenspulen in X-, Y- und Z-Richtung mit den zugehörigen Verstärkern,


  • Hochfrequenzsender mit im Tomographen eingebauter Sendespule,


  • einen höchstempfindlichen Hochfrequenzempfänger, der das MR-Signal aufnimmt und verstärkt; durch einen automatischen Umschalter kann die Sendespule auch für den Empfang benutzt werden,


  • weitere Spulen, entweder nur zum Empfang oder zum Senden und Empfangen


  • verschiedene Computer zur:





    • Steuerung von Tomograph und Gradienten (Steuercomputer),


    • Rekonstruktion der MR-Bilder (Rekonstruktionscomputer),


    • Gesamtkoordinierung (Hauptcomputer, daran angeschlossen Bedienkonsole und Aufnahmearchivierung),


  • Hilfsgeräte:





    • Steuerung des Untersuchungstischs,


    • EKG- und Atmungsmonitor zur entsprechenden Steuerung der Sequenzen,


    • Kühlanlagen für den Magneten,


    • zweite Bearbeitungskonsole,


    • Filmbelichter oder PACS („picture archiving and communication system“).


Wir haben nun alle wesentlichen Komponenten eines MR-Geräts (◘ Abb. 6.1) bereits genannt. Konkret werden benötigt:


A39364_7_De_6_Fig1_HTML.gif


Abb. 6.1
Schematische Darstellung der Komponenten eines MR-Tomographen (ohne Hilfsgeräte)





  • einen starken Magneten zur Erzeugung des stationären Magnetfelds B0,


  • Gradientenspulen in X-, Y- und Z-Richtung mit den zugehörigen Verstärkern,


  • Hochfrequenzsender mit im Tomographen eingebauter Sendespule,


  • einen höchstempfindlichen Hochfrequenzempfänger, der das MR-Signal aufnimmt und verstärkt; durch einen automatischen Umschalter kann die Sendespule auch für den Empfang benutzt werden,


  • weitere Spulen, entweder nur zum Empfang oder zum Senden und Empfangen


  • verschiedene Computer zur:





    • Steuerung von Tomograph und Gradienten (Steuercomputer),


    • Rekonstruktion der MR-Bilder (Rekonstruktionscomputer),


    • Gesamtkoordinierung (Hauptcomputer, daran angeschlossen Bedienkonsole und Aufnahmearchivierung),


  • Hilfsgeräte:





    • Steuerung des Untersuchungstischs,


    • EKG- und Atmungsmonitor zur entsprechenden Steuerung der Sequenzen,


    • Kühlanlagen für den Magneten,


    • zweite Bearbeitungskonsole,


    • Filmbelichter oder PACS („picture archiving and communication system“).


    • IT-Systeme (z.B. RIS („Radiologie-Informations-System“))

Mar 19, 2016 | Posted by in GASTROINTESTINAL IMAGING | Comments Off on Aufbau eines MR-Tomographen

Full access? Get Clinical Tree

Get Clinical Tree app for offline access