Techniken zur Fettsuppression




(1)
Institut für Radiologie, Stadtspital Triemli, Birmensdorferstraße 497, 8063 Zürich, Schweiz

 



Zusammenfassung

In der klinischen MR-Bildgebung stehen folgende Techniken zur Unterdrückung des Fettsignals zur Verfügung:





  • Fettsuppression durch Nutzen der chemischen Verschiebung zwischen Wasser und Fett


  • Frequenzselektive Fettsuppression


  • T1-abhängige Fettsuppression („short-time inversion recovery“, STIR)


  • Inversionstechnik zur Unterdrückung des Fettsignals („spectral presaturation with inversion recovery“, SPIR)


In der klinischen MR-Bildgebung stehen folgende Techniken zur Unterdrückung des Fettsignals zur Verfügung:





  • Fettsuppression durch Nutzen der chemischen Verschiebung zwischen Wasser und Fett


  • Frequenzselektive Fettsuppression


  • T1-abhängige Fettsuppression („short-time inversion recovery“, STIR)


  • Inversionstechnik zur Unterdrückung des Fettsignals („spectral presaturation with inversion recovery“, SPIR)


9.1 Frequenzselektive Fettsuppression


Da Wasser und Fett eine unterschiedliche Resonanzfrequenz haben, ist es möglich, selektiv den spektralen „peak“ von Wasser oder Fett mit einem frequenzselektiven HF-Impuls zu sättigen. In diesem Fall wird zu Beginn der Pulssequenz ein HF-Puls eingestrahlt, welcher das Fett sättigt. Bei „echten Sättigungsmethoden“, wird ein HF-Puls eingestrahlt, nachdem durch die Kalibration der spektrale Fett-Peak exakt bestimmt wurde. In der klinischen Routine hat sich die Technik des „ spoiling“ zur Fettsuppression durchgesetzt. Beim „spoiling“ wird ein kurzer, frequenzselektiver RF-Puls eingestrahlt, welcher die Magnetisierung der Protonen im Fett in die transversale Ebene legt. Während der transversalen Magnetisierungsphase des Fetts wird ein Gradient eingeschaltet („Spoiler-Gradient “), welcher die transversale Magnetisierung zerstört. Zurück bleibt nur noch die longitudinale Magnetsierung des Wassers (◘ Abb. 9.1 und ◘ Abb. 9.2). Bei gewissen gespoilten 3D-GRE-Sequenzen wie z. B. der LAVA-Sequenz („liver acquisition with volume acquisition“) werden mehrmals, d. h. vor jedem Phasenkodierschritt in Schichtrichtung, ein frequenzselektiver HF-Impuls zur Fettsuppression eingestrahlt. Dies ermöglicht eine sehr homogene Fettsättigung.


A39364_7_De_9_Fig1_HTML.gif


Abb. 9.1a–c
Frequenzselektive Fettsuppression. a Ein für Fett frequenzselektiver 90°-RF-Puls wird eingestrahlt und klappt den Magnetisierungsvektor von Fett in die transversale Ebene (b). Die Fett-Spins beginnen zu dephasieren, wobei die Dephasierung durch einen Spoiler-Gradient beschleunigt wird und somit am Ende nur noch die Längsmagnetisierung des Wassers übrig bleibt (c)

Only gold members can continue reading. Log In or Register to continue

Stay updated, free articles. Join our Telegram channel

Mar 19, 2016 | Posted by in GASTROINTESTINAL IMAGING | Comments Off on Techniken zur Fettsuppression

Full access? Get Clinical Tree

Get Clinical Tree app for offline access