Milz



Abb. 15.1
Milz mit Milzhilus. Aus Tillmann (2009) Atlas der Anatomie, Springer Heidelberg




15.1.2 Morphologie der Milz


Die Milz hat eine glatte Oberfläche, im Hilus häufig mit Einkerbungen versehen. Formvarianten sind häufig und vielfältig. Die Milz hat eine sichel- bzw. bohnenförmige Gestalt im Längsschnitt mit einem oberen und einem unteren Pol. Die Längsachse verläuft parallel zur 10. Rippe.

Kenngrößen („4711“): Größe von ca. 11 cm (Länge) × 4 cm (Breite) × 7 cm (Tiefe).

Das Echomuster der Milz ist homogen echoarm und ähnelt dem der Leber.


15.1.3 Gefäßstrukturen der Milz


Die A. lienalis entspringt aus dem Truncus coeliacus, verläuft am Oberrand des Pankreas bis in den Milzhilus. Die Milzvene zieht dorsal des Pankreas nach rechts, vereinigt sich mit der V. mesenterica superior im Konfluens dorsal des Pankreaskopfes zur V. portae.



15.2 Wichtige pathologische Befunde



15.2.1 Splenomegalie



Vorbemerkungen


Verschiedene Erkrankungen können zu einer Milzvergrößerung führen:





  • infektiöse Erkrankungen, z. B. EBV‑Erkrankung,


  • Lymphombeteiligung,


  • chronisch myeloproliferative Erkrankungen,


  • hämolytische Anämien,


  • portal-venöse Stauung, z. B. bei Leberzirrhose,


  • Speichererkrankungen.


Klinik


Im Zusammenhang mit einer Splenomegalie treten auf:





  • Organvergrößerung initial mit unspezifischen und nicht richtungsweisenden Symptomen.


  • Bei starker Organvergrößerung sind Kapselspannungsschmerzen im linken Oberbauch möglich.


  • Evtl. rezidivierende Infekte.

Jede Form der Splenomegalie kann zu einer atraumatischen Milzruptur führen: bei linksseitigen Flankenschmerzen oder Entwicklung eines hämorrhagischen Schocks bei bekannter Hypersplenie daran denken!


Sonographische Befunde


Bei der Ultraschalluntersuchung ist darstellbar:





  • Organvergrößerung mit zunehmend runderer Form,


  • bei Lymphombeteiligung: einzelne oder mehrere größere oder auch kleinere bzw. multipelste kleinste, meist echoarme fokale Läsionen in der Milz ,


  • bei portaler Hypertension: kaliberstarke, nicht mehr ausreichend atemvariable Milz vene, ggf. Kollateralkreisläufe (◘ Abb. 15.2).

    A308283_1_De_15_Fig2_HTML.gif


    Abb. 15.2
    Splenomegalie. Junger Patient mit Mukoviszidose und Splenomegalie auf dem Boden einer portalen Hypertension


Sonographische Differenzialdiagnosen


Wichtige Differenzialdiagnosen sind Milztrauma/Milzruptur bzw. Milzmetastasen.


Weiterführende Diagnostik


Ggf. ist eine KM‑Sonographie zu veranlassen. CT/MRT dienen lediglich zur Umfelddiagnostik bzw. zum Staging bei hämatoonkologischen Erkrankungen.


15.2.2 Milzruptur



Vorbemerkungen


Bauchtraumata bei Unfällen können zur Verletzung der Milz mit lebensbedrohlichen Blutungen in die Bauchhöhle führen! Bei der zweizeitigen Milzruptur bleibt die Milzkapsel nach dem Trauma zunächst erhalten. Durch Ausbildung eines progredienten subkapsulären Hämatoms (meist ohne Schmerzen!) wird die Milzkapsel nach Stunden bis Tagen gesprengt mit konsekutiver lebensbedrohlicher Blutung.

Only gold members can continue reading. Log In or Register to continue

Stay updated, free articles. Join our Telegram channel

Apr 5, 2020 | Posted by in GENERAL RADIOLOGY | Comments Off on Milz

Full access? Get Clinical Tree

Get Clinical Tree app for offline access